Autor: Christoph Lukas

  • Jetzt wird es technisch – Messkonzepte für PV im Mehrfamilienhaus

    Jetzt wird es technisch – Messkonzepte für PV im Mehrfamilienhaus

    Für Photovoltaik Installation sind Mehrfamilienhäuser eigentlich ideale Gebäude. Viele Verbrauchsparteien, hoher Eigenverbrauch, da rechnet sich die Installation umso schneller. Das Problem: Die Sache mit dem Eigenverbrauch ist in MFHs nicht ganz so einfach: Will ich, dass alle Wohnparteien den PV Strom verbrauchen können, muss ich dafür sorgen, dass dieser in alle Wohnungen gelangen kann. Erste…

  • Wärmepumpe – viel hilft viel?

    Wärmepumpe – viel hilft viel?

    Wenn ihr euch Gedanken dazu macht, eure bestehende Heizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen, werdet ihr früher oder später auf die Frage nach der Auslegung der Wärmepumpe stoßen. Oder anders formuliert: Welche Leistung braucht die Wärmepumpe, damit es zwar einerseits immer angenehm warm bleibt, ihr aber andererseits nicht Tausende von € zu viel zahlt. Jetzt…

  • Wärmepumpe im Altbau – ein Erfahrungsbericht

    Wärmepumpe im Altbau – ein Erfahrungsbericht

    Ich kenne mittlerweile viele Erfolgsgeschichten einer Wärmepumpenheizung in Bestandsgebäuden. Die meisten Details kenne ich aber über unsere eigene Anlage und möchte euch hier ein paar Eckdaten dazu vorstellen: Ich lebe in einem Mehrfamilien Altbau und wir hatten bis vor einiger Zeit eine betagte Gasheizung im Einsatz. Als die Anlage erste kleine Aussetzer zeigte und klar…

  • Photovoltaik im Mehrfamilienhaus

    Photovoltaik im Mehrfamilienhaus

    Photovoltaik Anlagen rechnen sich mittlerweile vor allem dann, wenn viel des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird. Gibt es für eingespeisten Strom nur zwischen 8 und 6 ct pro Kilowattstunde, spart selbst verbrauchter PV Strom den Kauf beim Stromanbieter und damit 30 bis 40 ct pro Kilowattstunde. Insofern ist Eigenverbrauch der entscheidende Faktor, der über die…

  • Energiewende jetzt! – Was ihr hier lesen könnt

    Energiewende jetzt! – Was ihr hier lesen könnt

    Die Klimakrise drängt uns zur Transformation und der schnellen Reduktion von CO2 Emissionen. Dabei werden wir in Zukunft einerseits unseren Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugen, andererseits aber auch den Energieverbrauch der anderen Sektoren Mobilität, Gebäudeheizung und Industrie auf Erneuerbare Energien umstellen. Für diese sogenannte Sektorenkopplung wird in Zukunft ein Großteil von Mobilität und Gebäudeheizung auch…